Wie viel darf eine professionelle Schädlingsbekämpfung kosten?
Wenn sich Ratten, Mäuse oder Insekten im Haus einnisten, wollen die meisten Betroffenen nur eines: schnelle Hilfe. Doch genau diese Notlage nutzen unseriöse Firmen aus – mit überhöhten Preisen und intransparenten Kostenfallen.
Damit dir das nicht passiert, zeigen wir hier, welche Preise realistisch sind, wovon sie abhängen und wie du dich vor Abzocke schützt.
1. Warum es keine pauschalen Preise gibt – aber Richtwerte sehr wohl
Die Kosten einer Schädlingsbekämpfung hängen von mehreren Faktoren ab:
Art des Schädlings (z. B. Ameisen vs. Ratten)
Ausmaß des Befalls
Ort des Einsatzes (Wohnung, Dachboden, Keller, Garten etc.)
Anfahrtsweg und Notdienst-Zuschläge
Verwendete Mittel und Nachkontrollen
Aber: Auch wenn jeder Fall individuell ist, gibt es klare Preisbereiche, an denen du dich orientieren kannst.
2. Durchschnittliche Preise seriöser Anbieter (Stand 2025)
Art der SchädlingsbekämpfungDurchschnittlicher Preis (inkl. Anfahrt)HinweiseWespennest entfernen120 – 250 €Höher bei schwer zugänglichen StellenAmeisenbekämpfung100 – 200 €Oft mehrere Besuche nötigMäuse- oder Rattenbefall150 – 350 €Meist inkl. Köderstationen und KontrolleKakerlaken oder Bettwanzen200 – 600 €Hoher Aufwand, oft chemische BehandlungTaubenabwehr / Reinigung250 – 800 €Starke Preisunterschiede je nach FlächeHolzschutz / Schädlingssanierung500 – 1500 €Spezialfall mit Baugutachter empfohlen
🧾 Tipp: Wenn du telefonisch Preise anfragst, achte darauf, dass alle Kosten (Anfahrt, Material, Steuer, Nachkontrolle) bereits im genannten Betrag enthalten sind.
3. Achtung vor diesen Kostenfallen
Unseriöse Anbieter nutzen oft dieselben Tricks:
🚨 1. „ab 49 €“ am Telefon
Lockangebote, die später zu 300 € – 1000 € mutieren.
→ Lass dir immer einen Festpreis schriftlich bestätigen.
🚨 2. „Notdienst“ ohne Not
Viele Firmen behaupten, es sei ein Notfall – auch bei Ameisen oder Silberfischchen.
→ Ein echter Notdienst ist nur bei akuter Gefahr (z. B. Wespennest im Kinderzimmer) gerechtfertigt.
🚨 3. Zusatzarbeiten und Barzahlung
Oft werden vor Ort plötzlich „notwendige Zusatzmaßnahmen“ aufgeschwatzt.
→ Seriöse Firmen arbeiten transparent und bieten Rechnungen mit ausgewiesener MwSt. an.
4. So erkennst du faire Anbieter
Ein seriöser Schädlingsbekämpfer sollte:
✅ ein vollständiges Impressum mit Adresse und Steuernummer haben
✅ eine schriftliche Kostenaufstellung vor Arbeitsbeginn anbieten
✅ eine ordentliche Rechnung ausstellen
✅ zertifiziert oder Mitglied im DSV (Deutscher Schädlingsbekämpfer-Verband) sein
✅ kein Bargeld ohne Beleg verlangen
💡 Wenn du unsicher bist, kannst du die Firma vorher googeln oder auf schaedlingsbetrug.de prüfen, ob sie bereits gemeldet wurde.
5. Was tun, wenn du zu viel gezahlt hast?
Rechnung prüfen: Sind Positionen unklar oder überhöht, kannst du Teile der Zahlung anfechten.
Verbraucherzentrale kontaktieren: Sie hilft bei der Einschätzung, ob Preiswucher vorliegt.
Anzeige erstatten: Bei Wucher (§ 291 StGB) oder Täuschung (§ 263 StGB).
Erfahrung teilen: Hilf anderen, indem du deinen Fall auf
schaedlingsbetrug.de/erfahrungen-schreiben veröffentlichst.
6. Fazit: Faire Schädlingsbekämpfung hat ihren Preis – aber keinen Fantasiepreis
Eine professionelle Schädlingsbekämpfung kostet je nach Fall zwischen 100 € und 400 € – nicht mehr.
Alles, was deutlich darüber liegt, sollte begründet und dokumentiert sein.
Lass dich nicht unter Druck setzen, fordere Transparenz – und zahle nur für nachvollziehbare, belegte Leistungen.
💬 Schon schlechte Erfahrungen gemacht?
Teile deinen Fall auf schaedlingsbetrug.de – gemeinsam machen wir Betrug sichtbar.